Feuerwehr Sehlde
  • Home
  • Über uns
  • Fahrzeuge
  • Aufgaben
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bauprojekt Feuerwehrhaus
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fahrzeuge
  4. Staffellöschfahrzeug

Staffellöschfahrzeug

Staffellöschfahrzeug

Details
Veröffentlicht: 12. März 2022

 

 
Bezeichnung: StLF 20
Fahrgestell: MAN TGM 13.290
Leistung: 190 KW / 290 PS
zul. Gesamtgewicht: 16.000 kg
Baujahr: 2022
Aufbau: Schlingmann, Dissen
Besatzung: 1/5
Pumpe: FPN 10/2000 Schlingmann
Löschwasservorrat: 3.000 Ltr.

StLF und TLF

Das Staffellöschfahrzeug vom Typ StLF 20 ist das Erstangriffsfahrzeug der Sehlder Wehr, welches bei nahezu allen Einsätzen als erstes Fahrzeug ausrückt. Bereits während der Anfahrt können sich 2 KameradInnen mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Für die Brandbekämpfung steht ein 3000 l Wassertank zur Verfügung. Dadurch kann ein Löschangriff vorgenommen werden, während die Löschwasserversorgung, z.B. aus einem Hydranten, noch aufgebaut wird. Für die Brandbekämpfung ist auf dem Fahrzeug ein abnehmbarer Wasserwerfer montiert. Mit diesem können bis zu 2000 Liter Löschwasser in der Minute abgegeben werden. Die Reichweite beträgt ca. 50 m. Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung im Innenangriff ist auf dem Fahrzeug auch die Beladung für Wald- und Flächenbrände verlastet. Dafür steht neben D-Schläuchen und Feuerpatschen auch ein 20 l Löschrucksack zur Verfügung. Ein 5000 l fassender Faltbehälter bietet die Möglichkeit einen Löschwasserpuffer an der Einsatzstelle anzulegen. Der zuschaltbare Allradantrieb ermöglicht dabei ein Vorankommen auch in schwierigem Gelände. 

Für die technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen ist auf diesem Fahrzeug auch der Rüstsatz inkl. Rettungsplattform verlastet. Dieser ermöglicht es, eine eingeklemmte Person nach einem Verkehrsunfall aus dem Fahrzeug zu befreien.  Dazu gehören neben Schere, Spreizer und Rettungszylinder auch Gerätschaften zum Stabilisieren des Fahrzeuges und zum Entfernen von Scheiben. Weitere Details zur Beladung sind unten aufgelistet.

Ausrüstung/Ausstattung:
- Allradfahrgestell mit Differentialsperren
- Feuerwehrtechnische Ausrüstung nach hessischer Norm zum StLF20
- 4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
- Zusätzliches Grünlicht im Mannschaftsraum
- Alle Warn-/Leucht- & Funkgeräte mit Fahrzeugladestationen
- Schwenkwand im Geräteraum 2, dadurch zweite Ladeebene
- Pneumatischer Lichtmast mit Scheinwerfern LED
- Schnellangriff Strom
- Spezialausrüstung für Wald-/Flächenbrände über D-Schläuche
- Faltbehälter 5000 l
- Löschrucksack 20 L
- Schornsteinfegersatz
- Sicherheitstrupptasche
- Schaumausrüstung "B" mit 120 ltr. Mehrbereichsschaum
- Zusatzbeladung "Überdruckbelüftung"
- Stromaggregat Endres 9 kVA
- Türöffnungs-Set "Ziehfix" mit Akkuschrauber
- Hygieneboard
- Abnehmbarer Wasserwerfer Typ Alco incl. Bodengestell
- 2 Multifunktionsleitern
 
Optische/Akustische Warneinrichtungen:
- Blitzleuchten vorn und hinten
- Frontblitzer in LED-Ausführung
- Presslufthörner "Martin"
- Rückfahrsummer
- Rückfahrkamerasystem
- Heckwarnsystem

Aktuelle Beiträge

  • Dienstpläne
  • TH02/23: Personensuche in Nordassel
  • TH01/23: Beginn eines einsatzreichen Tages - Verkehrsunfall am Friedhof

Nächste Termine

3 Feb.
ÖEL Übung mit der FF Oelber
Datum 03.02.2023 17:30 - 20:00

Abfahrt in...

Mehr lesen

4 Feb.
Maschinistendienst
04.02.2023 13:00 - 15:00
6 Feb.
Jugendfeuerwehr
06.02.2023 17:30 - 19:00
9 Feb.
Treffen im F.-G-Haus
09.02.2023 18:00 - 21:00
15 Feb.
Kinderfeuerwehr Fasching
15.02.2023 17:00 - 18:30

Der...

Mehr lesen

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?