TH17/22: Ölspur L498 Richtung Volkersheim
- Details
Am Montagabend wurde die Sehlder Wehr zu einer Ölspur außerhalb der Ortschaft in Richtung Volkersheim alarmiert. Bei Eintreffen der Ortswehr war die ca. 200m lange Ölspur, auf Grund starker Niederschläge, bereits stark verlaufen. Die Einsatzstelle wurde bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert und an diese übergeben.
TH16/22: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
- Details
Gerade mal 7 Stunden nach dem letzten Einsatz wurde die Sehlder Wehr um 6:51 Uhr gemeinsam mit weiteren Wehren und Örtlichen Einsatzleitung auf die B6 zwischen Heere und Nauenburg zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in einem LKW alarmiert. Vor Ort wurde ein, auf der Seite liegender, Kies-LKW vorgefunden. Der Fahrer konnte sich nicht selbst aus dem Führerhaus befreien, sodass von Feuerwehrkräften die Windschutzscheibe entfernt werden musste. Der Fahrer war zum Glück nicht eingeklemmt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle ab und stellte den Brandschutz sicher.
B12/22: Gemeldeter Feldbrand
- Details
Aufmerksame Bürger entdeckten am späten Montagabend von einem Grundstück am Sehlder Ortsrand aus einen vermeintlichen Feuerschein in Richtung Hainberg und alarmierten die Feuerwehr. Nach umfangreicher Erkundung konnte der stiefstehende, hinter Wolken verschleierte Mond über dem Hainberg als Auslöser für die Annahme eines Feuers festgestellt werden. Alle Einsatzkräfte konnten einrücken und ihren Schlaf fortführen.
B11/22: Böschungs- & Flächenbrand Baddeckenstedt
- Details
Zu einem ausgedehnten Böschungs- und Flächenbrand kam es am Nachmittag in der Feldmark zwischen Baddeckenstedt und Holle. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule deutlich sichtbar. Mit Manpower und den wasserführenden Fahrzeugen konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Baddeckenstedt, Oelber a.w.W. und Sehlde.
TH15/22: Person in der Innerste in Rhene
- Details
Als am Samstagmorgen um 3:57 Uhr das Einsatzstichwort "H2YW" auf den DME's erschien, war allen alarmierten Einsatzkräften klar, dass es sich um einen Einsatz mit höchster Eile handeln würde. In Bezug auf die FF Sehlde wurde zunächst das MTF besetzt und das Rettungsboot zum Einsatzort in Rhene verbracht. In kurzen Abständen rückten der ELW sowie das StLF nach. Es folgte ein mehr als 6-stündiger Einsatz, bei dem neben einiger Ortsfeuerwehren und Fachgruppen der Samtgemeinde auch Taucher der Werkfeuerwehr der Salzgitter AG zum Einsatz kamen. Nachdem der Pegel der Innerste aufwendig gesenkt wurde, etliche Suchtrupps, die Drohne sowie das Rettungsboot zum Einsatz kamen, konnte keine Person gefunden werden. Kurz vor Einstellung der Suchaktivitäten kam dann die erlösende Nachricht, dass sich die gesuchte Person unverletzt bei der Polizei gemeldet hatte.
Seite 5 von 68