Feuerwehr Sehlde
  • Home
  • Über uns
  • Fahrzeuge
  • Aufgaben
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bauprojekt Feuerwehrhaus
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

B10/22: Alarm für den Fachzug Wassertransport

Details
Veröffentlicht: 05. August 2022

Bereitschaft-Koenigslutter_1.jpgAm Donnerstagabend kurz vor 20:00 Uhr wurde das StLF als Teil des Fachzuges Wassertransport West nach Lauingen in der Nähe von Königslutter alarmiert. Der Landkreis Helmstedt hatte Hilfe angefordert, um einen großen Wald- & Flächenbrand zu bekämpfen. Einer der größten Einsätze der letzten Jahre, bei dem schließlich mehr als 400 Einsatzkräfte beteiligt waren, bahnte sich an. Das Fahrzeug machte sich mit 6 Kameraden alarmmäßig auf den Weg zum Sammelplatz nach Klein Flöthe, um dann gemeinsam in Richtung Königslutter aufzubrechen

Bereitschaft-Koenigslutter_3.jpgAm Einsatzort angekommen wurde dem Fachzug umgehend der Einsatzabschnitt zugewiesen. Dabei wurde Fahrer und Fahrzeug in dem unwegsamen und engen Waldgebiet alles abverlangt. Das StLF diente als zentrales Versorgungsfahrzeug mehrerer taktischer Einheiten und bestand den ersten großen Realeinsatz mit Bravour. Es kam nahezu alles an Material zum Einsatz, was der Brandbekämpfung diente. Dazu gehörte auch die umfangreiche Waldbrandausrüstung mit Löschrucksack sowie der Einsatz des Dachmonitors. Besonders bewährt hat sich auch die sehr gute Beleuchtung des Fahrzeuges.

Nach einem kräftezehrenden Einsatz wurde der Fachzug West gegen 3:30 Uhr vom Fachzug Ost abgelöst. Gegen 5:00 Uhr am Morgen waren die Sehlder Kameraden wieder im Standort. Ein mehr als 3-stündiger Arbeitsdienst zur Reinigung des Fahrzeuges und der Materialien schloss sich am Freitag an.

Allen am Einsatz beteiligten Kameradinnen und Kameraden gilt ein besonderer Dank für die super Zusammenarbeit.

Bereitschaft-Koenigslutter_2.jpg

B09/22: Flächenbrand in Haverlah

Details
Veröffentlicht: 19. Juli 2022

Am Abend wurde die Wehr als "TLF-Gruppe Süd" zur Unterstützung nach Haverlah alarmiert. Am Ortsrand war dort ein Grünstreifen in Brand geraten, das Feuer drohte auf ein angrenzendes Weizenfeld überzugreifen. Die Sehlder Wehr brauchte nicht einzugreifen, da durch die zuständige Ortswehr alle erforderlichen Maßnahmen mit eigenem Wasservorrat erledigt werden konnten.

B08/22: Ausgelöste BMA Caritas Baddeckenstedt

Details
Veröffentlicht: 19. Juni 2022

Am Abend wurde die Wehr kurz nach 18:00 Uhr zu einer ausgelösten BMA zur Caritas-Einrichtung nach Baddeckenstedt alarmiert. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Am Einsatzort waren die Wehren aus Baddeckenstedt, Oelber a.w.W. und Sehlde sowie die Örtliche Einsatzleitung.

A01/2022: B2Y Reithalle Sehlde

Details
Veröffentlicht: 12. Juni 2022

Ein Feuer mit Menschenleben in Gefahr in der Reithalle an der Landstraße 496 in Sehlde war das Einsatzstichwort für eine groß angelegte Alarmübung am Samstagnachmittag. Während die Sehlder Wehr im Rahmen ihrer jährlichen Tagesübung bereits am Vormittag mit der Abarbeitung diverser TH-Einsatzlagen beschäftigt war, wurden nach der Mittagspause auch überörtliche Kräfte alarmiert. Neben den Ortswehren aus Heere, Baddeckenstedt und Rhene sowie der Örtlichen Einsatzleitung wurden auch die Drohnengruppe der Samtgemeinde sowie die Pressegruppe erstmals unter realistischen Bedingungen zum Einsatzort alarmiert. Die Gruppe "Realistische Notfalldarstellung" des DRK Lutter ergänzte mit originalgetreu geschminkten Statisten einmal mehr die realistisch wirkenden verletzten Personen.

Dem Einsatzleiter der FF Sehlde bot sich beim Eintreffen an der Einsatzstelle ein unübersichtliches Bild: Während im an die Reithalle angrenzendem Aufenthaltsraum eine nicht zu definierende Anzahl von Personen vermisst wurde, war auf der Gegenseite die Reithalle komplett verraucht. Es wurden sofort mehrere PA-Trupps zur Menschenrettung eingesetzt und im großes Maße Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr nachalarmiert. Die Einsatzstelle wurde in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Parallel wurde eine lange Wegstrecke von der Innerste eingerichtet und eine Verletztensammelstelle eingerichtet. Nachdem das Dach der Halle an der Ostseite durchzubrennen drohnte, kam der Dachwerfer des neuen Sehlder Staffellöschfahrzeuges zum Einsatz, um ein Riegelstellung aufzubauen. Im Verlauf der Übung kamen 10 Trupps mit schwerem Atemschutz zum Einsatz.

Unter den Augen diverser Übungsbeobachter und Presseteams erfolgte direkt nach der Übung eine Nachbesprechung und Analyse der Übung. Eine weitere Nachbesprechung der Führungskräfte erfolgt kurzfristig. Grundlegend konnte aber bereits vor Ort eine sehr positive Bilanz gezogen werden.

TH14/2022: PKW gegen Baum L498

Details
Veröffentlicht: 03. Juni 2022

Beim einem Verkehrsunfall auf der L498 in Richtung Volkersheim ist am Vormittag der Fahrer eines PKW's verletzt worden. Er kam mit seinem Fahrzeug aus Richtung Hainberg nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Ausgebildete Rettungskräfte der FF Sehlde betreuten den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. 

2022 03 07Unfall VU1 Sehlde Volkersheim

Seite 6 von 68

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Beiträge

  • Kommando
  • TH06/23: Rückbau Einsatzstelle Südhannoversche Mühlenwerke
  • B03/23: Übergekochte Milch…

Nächste Termine

20 März
Jugendfeuerwehr
Datum 20.03.2023 17:30 - 19:00
22 März
ÖEL-.Dienst
22.03.2023 19:00 - 20:00
...

Mehr lesen

24 März
Dienstabend
24.03.2023 19:00 - 21:00
6 Apr.
Dienstabend
06.04.2023 19:00 - 21:00
8 Apr.
BraSiWaDi Osterfeuer
08.04.2023 17:30 - 22:00

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?