B6/22: Nachkontrolle „gelöschtes Feuer“ in Heere
- Details
Am frühen Abend wurde die Wehr zu einem gelöschten Feuer nach Heere alarmiert. Es hatte eine Mülltonne an einem Gebäude gebrannt, konnte aber mit eigenen Mitteln gelöscht werden. Der Anwohner handelte umsichtig und forderte die Feuerwehr zur Nachkontrolle an, da sich das Feuer bereits hinter die Hausfassade gefressen hatte. Mit der Wärmebildkamera wurde gemeinsam mit dem Gemeindebrandmeister die Brandstelle kontrolliert und an den Anwohner übergeben.
B5/22: Feuer mit Menschenleben in Gefahr in Gr. Elbe
- Details
Am Mittag schreckten nicht nur die Kameradinnen und Kameraden, sondern auch die Bewohner zusammen, als das volle Alarmierungsprogramm (Sirene, DME & Handyalarmierung) zu einem Feuer mit Menschenleben in Gefahr (B2Y) anlief. Bei diesem Einsatzstichwort war klar, dass nicht nur diverse Feuerwehren, sondern auch der Rettungsdienst und die Örtliche Einsatzleitung zum Einsatz kommen würden. Die zuständige Ortsfeuerwehr aus Gr. Elbe konnte jedoch schnell Entwarnung geben: Die vermeintliche Rauchentwicklung im Dachstuhl des Gebäudes kam nicht aus den Wohnräumen, sondern aus einem defekten Überdruckventil einer Solaranlage, welches Wasserdampf abblies. Somit konnten alle Einsatzfahrzeuge umgehend die Alarmfahrt abbrechen und zu ihren Familien zurückkehren.
BraSiWa 01/2022: Brandsicherheitswache Osterfeuer
- Details
Auch in diesem Jahr stellten wir eine Brandsicherheitswache anlässlich des Osterfeuers. 3 Kammeraden waren mit dem StLF20 im Einsatz.
TH10/22: Wasserrohrbruch Schulstraße
- Details
Gestern Abend wurde der Ortsbrandmeister telefonisch über einen Wasserrohrbruch in der Schulstraße informiert. Zusammen mit einem weiteren Kammeraden machte er sich zur Lageerkundung auf den Weg. Die Straße wurde abgesichert und der Wasserverband informiert. Nach Rücksprache mit dem Wasserverband und der Polizei wurde die Straße bis zum Eintreffen der Baufirma abgesichert.
TH09/22: Wasserrohrbruch Hainbergstraße
- Details
Am späten Sonntagabend wurden die Kameradinnen und Kameraden der Sehlder Wehr unsanft aus dem Schlaf gerissen. Die Melder zeigten einen Wasserrohrbruch auf der Hainbergstr. an, der bereits auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus durch mehrere Kameraden bestätigt werden konnte. Es war Eile geboten die Einsatzstelle schnell abzusperren, denn die Straße war an mehreren Stellen bereits massiv unterspült. Kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle war auch bereits der Notdienst des Wasserversorgers vor Ort und übernahm die Einsatzstelle. Nach Durchführung der Absperrmaßnahmen konnte die Einsatzstelle kurz vor Mitternacht verlassen werden.
Seite 8 von 68