B15/16: Alarm für die Wärmebildkamera
- Details
Am Nachmittag erfolgte die Alarmierung der Wärmebildkamera (WBK) nach Hohenassel. Nachdem die Feuerwehren der Gemeinde Burgdorf einen Werkstattbrand auf einem landwirtschaftlichen Gehöft gelöscht hatten, wurde die WBK zur Nachkontrolle eingesetzt. Im Einsatz waren 4 Kameraden.
Feuerwehr gewinnt zum vierten Mal in Folge Boccia-Turnier
- Details
Am 14.08.2016 fand das traditionelle Bocciaturnier der Vereine auf dem Sportplatz in Sehlde statt. Zum vierten Mal in Folge, konnte sich die 2. Mannschaft mit Sandra Elger, Susanne Habekost und Sebastian Elger final gegen die anderen Vereine durchsetzen.
Weber-Seminar mit den 3 Stützpunktfeuerwehren
- Details
Zu einem gemeinsamen Praxisseminar zum Thema "Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen“ trafen sich am Wochenende insgesamt 30 Teilnehmer aus den Feuerwehren Baddeckenstedt, Burgdorf und Sehlde. Nachdem im Frühjahr des Jahres ein weiterer Rettungssatz für die Stützpunktfeuerwehr Sehlde beschafft wurde, orderte die Samtgemeinde auch gleich diese Spezialausbildung beim Hersteller Weber Rescue Systems, um alle 3 Wehren, in denen die Rettungssätze flächenmäßig verteilt sind, auf den neuesten und gleichen Ausbildungsstand zu bringen.Die Ausbilder Daniel Querner und Ralf Müller hatten für die Teilnehmer ein breites Aufgabenspektrum vorbereitet. Nach einem theoretischen Teil mussten Unfälle mit Pkw's in Seitenlage, auf dem Dach und nach einem Frontalzusammenstoß abgearbeitet werden. Dabei kamen insbesondere neueste Rettungstechniken und verschiedene Arten der Menschenrettung zum Einsatz.Während der gemeinsamen Abschlussbesprechung im Sehlder Feuerwehrhaus zeigten sich sowohl die Ausbilder als auch die Teilnehmer mit den Leistungen mehr als zufrieden und beschlossen, auch weitere Übungen miteinander durchzuführen.
Christian Harbich wird neuer stellv. Gemeindebrandmeister
- Details
Christian Harbich wurde am Donnerstag, den 11.08.2016 durch die Ortsbrandmeister der SG Baddeckenstedt zum neuen stellv. Gemeindebrandmeister gewählt. Er wird somit durch die Feuerwehren zur offiziellen Ernennung im September durch den Samtgemeinderat vorgeschlagen.
B14/16: Ausgelöster Heimrauchmelder
- Details
Ein ausgelöster Heimrauchmelder rief am späten Nachmittag die Feuerwehr auf den Plan. Nur 100m vom Feuerwehrhaus entfernt lag die Einsatzstelle, an der nach erster Lageerkundung von außen kein Brand sichtbar war. Nur der Melder war deutlich hörbar. Gerade als sich die Feuerwehr gewaltsam Zugang zum Objekt schaffen wollte, kamen die Mieter nach Hause und öffneten die Wohnung. Auch im inneren konnte kein Feuer ausgemacht werden. Der Melder wurde außer Betrieb genommen und die Einsatzstelle an die Mieter übergeben.
Seite 82 von 87